|
„Astrid Marie
Lazar begeisterte mit fruchtig und lieblich klingender
Emphase, leuchtenden, schönen Farben in der warmen Mittellage
und
höhensicherer
Virtuosität.” RHEINPFALZ ZEITUNG, Rainer Köhl „Astrid
Marie Lazar ist eine ausgezeichnete Singschauspielerin, welche die
Tosca vor allem in den dramatischen Ausbrüchen recht eindrucksvoll auf
die Bühne brachte.” DER NEUE MERKER, Wien, Heide Müller Neben dem lirico Spinto Fach hat sich Ihre Stimme nun auch ins Deutsche Fach entwickelt. Erste Partie waren Magda Sorel in Menotti’s Der Konsul (Landestheater Neustrelitz) und Marta in D’Albert’s Oper Tiefland (Eduard v. Winterstein Theater in Annaberg-Buchholz). Seitdem konzentriert sie sich auf das Verdi (u.a. Lady Macbeth / Macbetto, Abigaille / Nabucco) und Wagner Fach (u.a. Kundry / Parsifal, Brünnhilde / Götterdämmerung) und Partien wie Leonore (Fidelio).
Beim Musikfestival Steyr (Österreich) debütierte sie erfolgreich in der Rolle der Tosca.
Danach gastierte sie mit dieser Partie an der Busan Grand Opera &
Seoul Philharmonic Orchestra in Südkorea. Im Festengagement sang
sie am Theater Hof und gastierte des Weiteren an verschiedenen Theatern
wie u.a. am Südostbayerischen Städtetheater Passau,
Mainfrankentheater Würzburg, Theater an der Rott, Freies Landestheater
Bayern, Musiktheater Friedrichshafen (Zeppelin Haus), dem Salzburger
Operettentheater, dem Operettentourneetheater Hannover in Deutschland,
Österreich und in der Schweiz und im Konzerthaus Ravensburg sang sie
mehrere Produktionen. Zu ihren Partien gehörten u.a. Violetta (La Traviata), Fiordiligi (Cosi fan Tutte), Konstanze (Entführung aus dem Serail), Dorota in Schwanda der Dudelsackpfeifer an der Seite von Klaus Florian Vogt, Gilda (Rigoletto), Auguste (Ein Preußisches Märchen), Rosalinde (Die Fledermaus), Sylva Varescu (Die Csárdásfürstin), Lisa (Land des Lächelns), Gräfin Mariza und Saffi (Der Zigeunerbaron). |